Haltung von Spornschildkröten (Centrochelys sulcata)

Spornschildkröten werden als süße Jungtiere gelegentlich im Zoohandel angeboten. Doch Achtung: diese Landschildkröten werden riesig! Früher wurde die Spornschildkröte Geochelone sulcata genannt, heutzutage ist ihr wissenschaftlicher Name Centrochelys sulcata. Es gibt keine Unterarten.

Babys der Spornschildkröte sind zuckersüß und verleiten leicht zum Kauf. Aber Vorsicht: Diese Schildkröten werden riesig!

Größe von Spornschildkröten

Die Spornschildkröte ist die drittgrößte Landschildkröte, nur die Aldabra- oder Seychellen-Riesenschildkröten (Aldabrachelys gigantea) und Galapagos-Riesenschildkröten (Chelonoidis nigra) werden noch etwas größer. Angeblich sollen Spornschildkröten bis zu einem Meter Panzerlänge erreichen. Das größte bekannte und vermessene Exemplar war ein Männchen das eine gerade Panzerlänge von 84,5 cm hatte, die gewölbte Panzerlänge (also mit am Panzer anliegenden Maßband gemessen) beträgt dann über 100 cm. In der Regel werden Spornschildkröten aber „nur“ 80 cm groß. Dabei bringen sie es auf ein Gewicht von bis zu 100 kg.

Männchen werden in der Regel größer als Weibchen. Die weiblichen Spornschildkröten erreichen meistens „nur“ eine Panzerlänge von 60-70 cm bei einem Gewicht von 45-60 kg.

Ausgewachsene Spornschildkröten sind wirklich große Landschildkröten

Wachstum von Spornschildkröten

In menschlicher Obhut wachsen Spornschildkröten oft zu schnell. Die Ernährung bei der Haltung von Spornschildkröten ist oft zu reichhaltig, in der Natur sind sie an karge Kost gewöhnt. So erreichen Spornschildkröten bei zu reichhaltiger Fütterung oft schon ein Jahr nach dem Schlupf drei Kilogramm. Eigentlich wären aber nach zwei Jahren erst 1-3 kg Körpergewicht anzustreben. Mit 3-6 Jahren wären 4-6 kg gut, bei der Haltung in Menschenhand wiegen Spornschildkröten mit fünf Jahren aber meistens schon 10-20 kg. Dieses Gewicht erreichen Schildkröten in der Natur erst im Alter von 10 bis 15 Jahren. Mit 15 Jahren wiegen als Haustier gehaltene Spornschildkröten aber meistens schon über 40 kg. Ab einem Alter von 20 Jahren wachsen Spornschildkröten dann kaum noch.

Verbreitungsgebiet von Spornschildkröten

Spornschildkröten sind afrikanische Landschildkröten. Sie leben im nördlichen Afrika, am Südrand der Sahara von der Atlantik-Küste bis zum Roten Meer. Das Herkunftsgebiet ist mit über 8000 km Länge zwar sehr lang, aber hat nicht einmal 1000 km Breite. Es ist also ein langer schmaler Streifen quer durch Nordafrika, zwischen dem 12 und 18. nördlichen Breitengrad.

Große und sehr alte Spornschildkröte

Spornschildkröten-Haltung

Ohne die Möglichkeit zur Haltung im Freiland, also im Garten, sollte man sich Spornschildkröten nicht anschaffen. Die Jahreszeiten werden dabei etwas versetzt den Spornschildkröten geboten. Während unseres Sommers leben sie im Freilandterrarium mit Gewächshaus, was vom Klima der Regenzeit im Herkunftsgebiet der Spornschildkröten entspricht. Unseren Winter verbringen die Spornschildkröten dann im Innenterrarium mit künstlicher Beleuchtung und Beheizung, so dass die Trockenzeit simuliert werden kann.

Gewächshaus für Spornschildkröten

Das Gewächshaus für ausgewachsene Spornschildkröten sollte eine Grundfläche von mindestens 8 x 4 m haben. Im unteren Bereich des Gewächshauses sollte eine Mauer oder starke Holzwände sein, denn die kräftigen Spornschildkröten können Glas und Stegdoppelplatten eines Gewächshauses spielend zerstören. Vom Gewächshaus sollten die Schildkröten durch eine Tür das Freilandterrarium betreten können. Mit ein paar Lamellen*, wie sie auch für Pferde genutzt werden, kann man den Wärmeverlust im Gewächshaus etwas reduzieren. Die fertig zu kaufenden Lamellenvorhänge* sind meistens zu lang, können aber mit einer kräftigen Schere leicht eingekürzt werden.

Mit einer Umluftheizung und Metalldampflampen sollte während der Regenzeit tagsüber eine Temperatur von 28-35 °C im Gewächshaus herrschen, nachts kann die Temperatur auf 15-25 °C absinken. Unter den Lampen muss die Temperatur 40-45 °C erreichen, damit die Spornschildkröten ihre Körpertemperatur regulieren können. Die am besten für Spornschildkröte geeignete Lampe ist die Bright Sun UV Ultra mit 150 Watt*, man benötigt für diese Lampe ein Vorschaltgerät* und eine geeignete Fassung*.

Für die Eiablage ist im Gewächshaus eine mindestens einen Meter dicke Erdschicht (oder Erd-Sand-Mischung) nötig.

Rückenpanzer eines Schlüpflings der Spornschildkröte

Freilandterrarium für Spornschildkröten

Ab einer Lufttemperatur von 15 °C und Sonne können Spornschildkröten ins Freiland. Die Freilandanlage für Spornschildkröten muss möglichst vollsonnig liegen, also mindestens acht Stunden in der Sonne. Bei der Größe der Anlage sollte man nicht sparen. Spornschildkröten fressen wie die wilden alles was an Pflanzen im Gehege wächst. Bei drei Spornschildkröten sollte man mindestens 50 Quadratmeter einplanen, besser deutlich mehr, ansonsten steht spätestens im Sommer nicht mehr ein einziges Pflänzchen im Gehege.

Für die Umzäunung des Geheges ist ein Zaun am schlechtesten geeignet. Wenn die Schildkröten dort durchschauen können, wollen sie auch da durchgehen. Zudem können Schildkröten besser klettern als man so denkt und Zäune oftmals überwinden. Besser geeignet ist eine glatte Mauer, glatte Bretterwände oder Palisaden. Weil Spornschildkröten gut graben können, muss die Umgrenzung mindestens einen Meter tief auch in der Erde das Gehege umgeben. Die Höhe über der Erde sollte auch einen Meter betragen. Bei der Umgrenzung müssen Winkel vermieden werden, in denen sich die Schildkröten hochziehen können oder übereinander stapeln. Die Ecken des Geheges werden besser als Rundung gestaltet, dann gehen die Schildkröten der Rundung entlang weiter.

Innenterrarium für Spornschildkröten

Wenn man im Gewächshaus im Winter keine ausreichenden Temperaturen bieten kann, dann benötigt man zusätzlich ein Innenterrarium. Auch für Jungtiere ist ein Innenterrarium zweckmäßig. Für ausgewachsene Spornschildkröten gibt es natürlich keine passenden Gals-Terrarien zu kaufen, da muss man dann schon eine Anlage mauern bzw. ein Zimmer für die Spornschildkröten umbauen. Für zwei bis drei ausgewachsene Spornschildkröten sollte das „Zimmerterrarium“ eine Grundfläche von 10 x 5 m haben. Für kleinere Spornschildkröten kann man es errechnen: bis zu zwei Spornschildkröten benötigen ein Terrarium mit mindestens 8facher Panzerlänge, die Breite muss mindestens der 4fachen Panzerlänge entsprechen. Für jede weitere Schildkröte kommen 10 % hinzu, ab der fünften Schildkröte 20 %.

Sprich: für zwei Spornschildkröten bis 20 cm Panzerlänge benötigt man ein Terrarium mit einer Fläche von 160 x 80 cm. Weil Spornschildkröten schnell wachsen und viel laufen, sollte man nicht mit einem kleineren Terrarium anfangen. Als Beleuchtung für ein Terrarium dieser Größe empfehlen sich Halogen-Metalldampflampen mit UV-Anteil. Gut geeignet sind beispielsweise zwei bis drei Bright Sun UV Desert 70 W Komplett-Sets*. Diese Lampen bieten nicht nur viel sichtbares Licht, sondern auch Wärme und lebensnotwendige UV-Strahlung. Diese Lampen werden auf die Länge des Terrariums in gleichmäßigem Abstand verteilt, so dass es überall hell ist. Die Höhe in der die Lampen aufgehängt werden, wird so gewählt, dass es unter den Lampen 40-45 °C warm ist, meistens ist das bei etwa 30 cm Abstand der Fall. Die Beleuchtungsdauer für die Zeit der Haltung im Innenterrarium (unser Winter, Trockenzeit für die Schildkröten) sollte zwischen 12 und 14 Stunden liegen. Die Lufttemperatur zwischen 28 und 35 °C. Nachts sollte die Temperatur auf Zimmertemperatur abfallen.

Bauchpanzer eines Schlüpflings der Spornschildkröte

Als Bodengrund für Spornschildkröten eignet sich am besten ein Sand-Erde-Gemisch, welches in den tieferen Schichten, wo sich die Spornschildkröten einbuddeln, leicht feucht gehalten wird. Um die Staubbildung etwas zu reduzieren sollte der Bodengrund abends etwas mit Wasser eingesprüht werden. Pflegt man geschlechtsreife Weibchen, so können diese auch ohne je Kontakt zu einem Männchen gehabt zu haben (unbefruchtete) Eier ablegen. Daher muss für geschlechtsreife Weibchen der Bodengrund mindestens ein Meter dick sein. Andernfalls kann es zu einer lebensbedrohlichen Legenot kommen.

Bei der Haltung von Spornschildkröten im Terrarium muss man immer auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit achten, sonst werden die Schildkröten anfällig für Atemwegserkrankungen. Ziel ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %, nachts sogar 70-80 %.

Zur Dekoration und Strukturierung können ein paar größere Steine und Wurzeln in das Terrarium eingebracht werden. Eine Bepflanzung wird nicht gelingen, es sei denn man setzt die Pflanzen in so große Kübel, dass die Spornschildkröten die Pflanzen nicht erreichen können.

Höckerbildung bei Spornschildkröten

Eigentlich sollten Spornschildkröten flach wachsen und keine Höcker haben. Bei den allermeisten Spornschildkröten in der Natur findet man keine Höcker. Um die Höcker in Gefangenschaft zu vermeiden benötigen die Spornschildkröten eine ausreichende Luftfeuchtigkeit im Terrarium/Gewächshaus (mindestens 60 %). Außerdem wird postuliert, dass man seine Schildkröten proteinarm ernähren sollte, damit sie keine Höcker bekommen. In wissenschaftlichen Untersuchungen an Spornschildkröten gab es jedoch keinen Einfluss des Eiweißgehaltes des Futters auf die Höckerbildung.

Artgerecht aufgezogene Spornschildkröten haben keine Höcker, sondern glatte Panzer

Ernährung Spornschildkröten

Die Spornschildkröte ist ein Pflanzenfresser. In der Natur frisst sie vor allem Sukkulenten, Kräuter und (im Gegensatz zu Europäischen Landschildkröten) auch Gräser. Um zusätzliches Kalzium aufzunehmen werden in der Natur auch Knochen verzehrt (von verstorbenen Tieren), außerdem werden Erde und Steinchen gezielt zur Mineralstoffversorgung aufgenommen.

Das Futter ist saisonal verschieden. Im Frühjahr, wenn es viel regnet, werden grüne, voll im Saft stehende Pflanzen gefressen. Im Sommer, während der Trockenzeit, stehen diese nicht zur Verfügung und es werden trockene Pflanzen verzehrt, die quasi Heu sind.

Futter für Spornschildkröten

Im Sommer betätigen sich Spornschildkröten gerne als Rasenmäher in ihrer Freilandanlage, im Gegensatz zu Europäischen Landschildkröten fressen sie gerne und viel Gras. Die Ernährung sollte zu etwa drei Vierteln aus Gras bzw. Heu aus Gräsern bestehen.

Alle auch für Europäische Landschildkröten geeigneten Futterpflanzen sind auch für Spornschildkröten geeignet. Im Winter wird man zudem auf diverse Salate zurückgreifen müssen, da nicht unbedingt das ganze Jahr über genügend Futterpflanzen gesammelt werden müssen. Unseren Winter nutzen wir bei der Haltung von Spornschildkröten ja als Trockenzeit, so dass auch Heu (getrocknete Gräser*, getrockneter Löwenzahn*, getrockneter Spitzwegereich, getrocknete Brennnessel* etc.) ein wertvolles und gut geeignetes Futter während des Winters ist.

Obst und Gemüse enthält zu viel Zucker und andere Kohlenhydrate, gleichzeitig zu wenig Rohfaser und ist daher als Futter für Spornschildkröten nicht geeignet.

Fertigfutter für Spornschildkröten

Im Zoohandel erhältliches Fertigfutter für Landschildkröten ist oft nicht für Spornschildkröten und andere Landschildkröten geeignet. Einzig Heucobs bilden eine Ausnahme, dabei handelt es sich um Gräser und Kräuter die getrocknet und zu dicken Pellets („Cobs“) gepresst wurden, ganz ohne Zusatzstoffe.

In kleineren Portionen gibt es solche Heucobs beispielsweise als Agrobs Pre Alpin Testudo 500g*, aber auch als 12,5 kg Sack*. Genauso gut geeignet sind aber auch Heucobs für Pferde, die ausschließlich Wiesengräser und -kräuter enthalten, beispielsweise Agrobs Pre Alpin Wiesencobs*. Das Pferdefutter ist meistens in größeren Säcken erhältlich und trotzdem günstiger. Bei großen Spornschildkröten kein zu unterschätzender Faktor.

Alle Heucobs (egal ob für Schildkröten oder Pferde) müssen vor dem Verfüttern mit Wasser eingeweicht werden, bis sie zerfallen. Dabei nehmen sie deutlich an Volumen zu. Macht man das nicht, so quellen die Heucobs im Magen der Schildkröte auf und können zu einem geplatzten Magen führen.

Kalzium-Versorgung von Spornschildkröten

Unsere heimischen Wildkräuter und insbesondere Salate enthalten nicht immer so viel Kalzium wie die Pflanzen die Spornschildkröten in der Natur fressen, daher müssen sie die Möglichkeit haben zusätzlich Kalzium aufzunehmen. Ideal dafür geeignet sind Sepia-Schulpe*, die man einfach in das Terrarium/Freilandgehege legt und von denen sich die Spornschildkröten bei Bedarf bedienen können. Das harte Teil an der Sepia muss man nicht entfernen, selbst kleine Schildkröten schaffen es trotzdem vom Sepia zu fressen.

Ausgewachsene Spornschildkröte beim Dösen

Kot von Spornschildkröten

Was vorne reinkommt, kommt hinten auch wieder raus. Man wird sich wundern was für beachtliche Haufen so eine Spornschildkröte machen kann. Dabei ist nicht nur die Größe gemeint, sondern auch der Geruch. Befindet sich das Terrarium im Wohnzimmer, so wird man schnell den Drang verspüren den Kot direkt nach dem Kotabsatz aus dem Terrarium zu entfernen.

Der Urin von Spornschildkröten ist stark konzentriert, da sie als Bewohner von trockenen Regionen Wasser sparen müssen. So geben Spornschildkröten deutlich weniger Urin ab als Europäische Landschildkröten, obwohl sie größer sind.

Wasserversorgung von Spornschildkröten

Spornschildkröten kommen lange ohne Wasser aus, ohne einen sichtbaren Schaden davonzutragen. Dennoch sollte ihnen immer frisches Wasser in Schalen zur Verfügung stehen, die so groß sind, dass die Schildkröten darin komplett hinein passen. Der Wasserstand sollte so hoch sein, dass sie ihren Kopf zum Trinken komplett untertauchen können. Weil Spornschildkröten bevorzugt während des Bades ihren Kot und Urin absetzen, muss die Bade- und Trinkmöglichkeit täglich gesäubert werden. Steht den Spornschildkröten nicht ausreichend Wasser zur Verfügung, so erleiden sie häufig Nieren- und Blasenkrankheiten.

Zucht von Spornschildkröten

Die Geschlechtsreife erreichen Spornschildkröten mit 35-50 cm Panzerlänge, ihr Gewicht liegt dann bei etwa 15-20 kg. Paarungen können ganzjährig stattfinden. Die Eier werden in der Natur meistens von Oktober bis April abgelegt, bei der Haltung in Mitteleuropa von Januar bis Juni. Die Eigruben können dabei bis zu 80 cm tief gebuddelt werden. Die Eier von Spornschildkröten sind etwa so groß und schwer wie Hühnereier, aber kugelrund. Ein Gelege kann bis zu 40 Eier umfassen, meistens sind es aber nur halb so viele.

Vor der Zucht sollte man sich unbedingt überlegen wohin man die Jungtiere geben möchte, die man nicht behalten möchte. Spornschildkröten werden sehr alt und sehr groß, daher gibt es nicht viele Schildkrötenpfleger die diesen wunderbaren Geschöpfen eine artgerechte Haltung bieten können. Im Zweifel ist es sinnvoller die Eier zu vernichten. Dazu kann man die Eier entweder öffnen oder für 15 Minuten kochen. Sie einfach im Boden liegen zu lassen ist keine gute Option, die Sommer in Europa werden ja immer wärmer, so dass es zu Naturbruten (insbesondere wenn die Eier im Gewächshaus abgelegt wurden) kommen kann.

Das Geschlecht der Jungtiere von Spornschildkröten hängt von der Bruttemperatur ab. Möchte man möglichst viele Weibchen erbrüten, so muss die Bruttemperatur bei 33-34 °C liegen. Möchte man gezielt vor allem Männchen erhalten, so sollte die Bruttemperatur bei 28 °C liegen. Die Bruttdauer, von der Eiablage bis zum Schlupf, beträgt 100-200 Tage.

Spornschildkröten kann man alleine pflegen, sie benötigen keine Gesellschaft

Vergesellschaftung von Spornschildkröten

Spornschildkröten können ohne Probleme alleine gepflegt werden, obschon insbesondere Spornschildkröten-Jungtiere problemlos in Gruppen aufgezogen werden können. Die Probleme gehen meistens erst bei Einsetzen der Geschlechtsreife los. Weibliche Spornschildkröten kann man in der Regel gut in Gruppen mit ihresgleichen pflegen. Die Männchen sind da schon etwas anders, mit ihren Rammstößen können sie andere Spornschildkröten-Männer verletzen und auch gegenüber Weibchen zu aufdringlich werden. Daher sollte nur ein Männchen mit mindestens drei Weibchen gemeinsam gepflegt werden. Stellt es den weiblichen Spornschildkröten zu sehr nach, so muss man die Möglichkeit haben das Männchen separat unterzubringen.

Die Europäischen Landschildkröten eignen sich nicht zur gemeinsamen Haltung mit Spornschildkröten. Zum einen bleiben Griechische Landschildkröten und Co. deutlich kleiner, zum anderen haben sie völlig andere Ansprüche an die Temperatur. Außerdem können sich die Schildkröten gegenseitig mit Krankheiten anstecken.

Von den Haltungsbedingungen deutlich besser zu Spornschildkröten passen Pantherschildkröten (Stigmochelys pardalis), welche aber etwas kleiner bleiben. Zudem unterschieden sie sich im Verhalten. Pantherschildkröten sind scheuer und sensibler als Spornschildkröten.

Spornschildkröte kaufen

Wildfänge von Spornschildkröten sind in der Regel nicht erhältlich, sondern Nachzuchten. Dabei ist es auch egal ob man im Zoohandel oder bei einem privaten Züchter kauft. Spornschildkröten vermehren sich in menschlicher Obhut gut, so dass man nicht auf Wildfänge zurückgreifen muss. Regelmäßig werden Schlüpflinge und größere Exemplare auf terraristik.com angeboten. Dabei sollte man jedoch nicht auf den deutschen Namen vertrauen, sondern als Suchbegriff besser „sulcata“ verwenden. Außerdem gibt es in vielen Reptilienauffangstationen Spornschildkröten allen Alters die dringend auf ein artgerechtes Zuhause warten.

Alter von Spornschildkröten

Spornschildkröten können sehr als werden, über 70 Jahre Lebenserwartung sind dokumentiert. Da sich das Wissen um die artgerechte Haltung von Reptilien in den letzten Jahrzehnten aber deutlich verbessert hat, ist davon auszugehen, dass von Spornschildkröten in Zukunft ein höheres Lebensalter bekannt wird. Spekuliert wird ein mögliches Alter von über 120 Jahren.

CITES / Artenschutz

Spornschildkröten stehen bereits seit den 1970er Jahren unter Artenschutz. Sie sind derzeit im Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) im Anhang II. In der EU-Artenschutzverordnung sind Spornschildkröten im Anhang B. Daher sind Spornschildkröten in der EU bei der zuständigen Artenschutzbehörde meldepflichtig und man benötigt einen Herkunftsnachweis für die Tiere.

Winterschlaf bei Spornschildkröten?

Als tropische Landschildkröte hält die Spornschildkröte keinen Winterschlaf. Wenn man sie im Winter in den Kühlschrank steckt, so wie man es mit Europäischen Landschildkröten macht, dann sterben Spornschildkröten. Es gibt aber doch Unterschiede im Verhalten der Schildkröten in Abhängigkeit von der Jahreszeit. In der Natur sind sie im Winter vor allem am Morgen bis zum Mittag aktiv, sprich sie sonnen sich und begeben sich auf Nahrungssuche. Im Sommer vermeiden sie die Mittagshitze und kommen erst abends aus ihren Höhlen gekrochen. Im Frühjahr und Herbst kann man sie sowohl am Morgen als auch am Abend aktiv erleben. Teilweise überdauern Spornschildkröten in der Natur die heißen und trockenen Sommer in ihren Höhlen bei einer Sommerruhe. Bei der Haltung als Haustier sind sie jedoch in der Regel ganzjährig aktiv.

Eignung für Kinder

Aufgrund der Größe der Schildkröten und der damit nötigen Größe (und Kosten) der artgerechten Unterbringung sind Spornschildkröten nicht als Haustier für Kinder geeignet.

Buchtipps

Ganz viele wunderbare Informationen über Spornschildkröten gibt es in dem Buch „Panther- und Spornschildkröte“ von Holger Vetter*, dort bleibt wirklich keine Frage offen. Für einen ersten Überblick beim Einstieg in die Haltung genügt aber auch das günstigere Buch „Die Spornschildkröte“ von Mario Herz*.

Literatur

Wiesner, C. S., & C. Iben (2003): Influence of environmental humidity and dietary protein on pyramidal growth of carapaces in African spurred tortoises (Geochelone sulcata). – Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 87(1‐2), S. 66-74.

Ritz, J., E. M. Griebeler, R. Huber & M. Clauss (2010): Body size development of captive and free-ranging African spurred tortoises (Geochelone sulcata): high plasticity in reptilian growth rates. – The Herpetological Journal, 20(3), S. 213-216.

Ligon, D. B., J. R. Bidwell & M. B. Lovern (2009): Incubation temperature effects on hatchling growth and metabolic rate in the African spurred tortoise, Geochelone sulcata. – Canadian Journal of Zoology, 87(1), S. 64-72.

Stauffer, K. E. (2003): Captive Care of the African spurred tortoise, Geochelone sulcata. – Journal of Herpetological Medicine and Surgery, 13(4), S. 38-44.